Freitag, 12. Januar 2007

Bundesweiter Fernstudientag 2007

Nach dem Erfolg des Bundesweiten Fernstudientages im vergangenen Jahr organisiert der Fachverband Forum DistancE-Learning zum zweiten Mal einen einzigartigen Info-Tag zeitgleich in vielen Städten Deutschlands:

Mitgliedsinstitute des Forum DistancE-Learning öffnen ihre Türen für alle Fernlern-Interessierten:

* Anbieter unabhängiger Überblick über Vorteile der Lernmethode
* Einblick in die Arbeitsweise einer Fern(hoch)schule
* Erfahrungsberichte von Absolventen/-innen und Teilnehmer/-innen
* individuelle Studienberatung

Weitere Informationen können Sie Anfordern über folgenden Link, indem Sie Ihre Frage im Bemerkungsfeld angeben.

Donnerstag, 11. Januar 2007

Fernlehrgang "Nebenläufige und verteilte Programmierung" neu im Portal

Es werden die Konzepte der nebenläufigen und verteilten Programmierung vorgestellt. Die Konzepte werden für konkrete Beispiele in der UML 2 modelliert und in Java realisiert und getestet. Besonderer Wert wird auf ein vertieftes Verständnis gelegt. Daher werden die Hintergründe der nebenläufigen und verteilten Programmierung beschrieben.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Mittwoch, 10. Januar 2007

Fernlehrgang "Astrologische Psychologie" neu im Portal

Mit Astrologie beschäftigen sich die Menschen schon seit Jahrtausenden. Wäre es nicht wunderbar, wenn sich Ereignisse aufgrund der Planetenkonstellation einfach vorhersagen ließen? Mit derartigem Unfug hat die seriöse Astrologie allerdings nichts zu tun! Sie verhilft vielmehr zu größerer Selbsterkenntnis und dient als Lebenshilfe oder zur Klärung von Konflikten – und nicht für Ereignisprognosen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Dienstag, 9. Januar 2007

Fernlehrgang "Zurück in den Beruf" neu im Portal

Dieser Lehrgang ist für berufliche Wiedereinsteiger geeignet, die sich mit aktuellen Kenntnissen für den Arbeitsmarkt fit machen wollen. Sie lernen den Umgang mit moderner Bürosoftware kennen, machen sich mit den Themen Zeitmanagement und Arbeitsorganisation vertraut und erfahren, wie z. B. eine erfolgreiche Bewerbung geschrieben wird.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Montag, 8. Januar 2007

Fernlehrgang "Java 5" neu im Portal

Es werden die allgemeinen Grundlagen und Konzepte der Programmierung vermittelt, die fast allen Programmiersprachen zugrunde liegen. Als Programmiersprache wird die weit verbreitete Sprache Java verwendet. Es werden nicht nur Wissen und Kenntnisse vermittelt, sondern die Fähigkeiten, selbst Programme zu entwickeln und zu testen. Besonderer Wert wird auf jeweils vollständige Beispiele gelegt, die selbst weiterentwickelt werden können. Eine Fallstudie OptiTravel wird schrittweise entwickelt und zeigt anhand einer virtuellen Firma WebSoft, wie eine systematische Software-Entwicklung abläuft. Die einzelnen Konzepte werden Schritt für Schritt aufeinander aufbauend in kleinen, überschaubaren Wissensbausteinen vermittelt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Dienstag, 2. Januar 2007

Fernlehrgang "Digitale Fotografie" neu im Portal

Der Einzug der Digitaltechnik hat die Fotografie revolutioniert. Innerhalb weniger Jahre wurde die analoge Fototechnik von der digitalen nahezu vollständig abgelöst; heute werden fast nur noch Digitalkameras gekauft. Die Vorteile überzeugen: kein teures Filmmaterial; sofortige Kontrolle der Ergebnisse; Bildbearbeitung am PC. Aber ganz ehrlich: Schöpfen Sie die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Fotografie wirklich aus?

Erfahren Sie, was bei der Ausrüstung zu beachten ist und lernen Sie Schritt für Schritt – von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung am Computer – worauf es ankommt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Samstag, 30. Dezember 2006

Fernlehrgang "Struts - Websites effizient entwickeln" neu im Portal

Der Kurs beginnt mit der Gruppierung Struts: Grundlagen, die einen Überblick zum Kontext von Struts gibt. Die historische Entwicklung von Java-Servlets bis hin zum Struts-Rahmenwerk wird im Wissensbaustein Von Java zu Struts beschrieben.
Struts basiert auf einer Adaption des MVC-Musters, dem Model 2-Ansatz. Das MVC-Muster wird in einem separaten Wissensbaustein, dem Wissensbaustein MVC-Entwurfsmuster, erklärt. Anschließend zeigt die Gruppierung Struts Schnelleinstieg die Entwicklung einer Hallo Welt-Anwendung mit Hilfe von Struts.

Die Gruppierung Struts: Funktionsweisen zeigt wie das Rahmenwerk intern arbeitet. Zwei Szenarien geben dabei einen detaillierten Einblick in das Rahmenwerk. Damit wurden die notwendigen Grundkenntnisse vermittelt, um in die Details von Struts einzutauchen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Freitag, 22. Dezember 2006

Fernlehrgang "Praktische Projektplanung mit Microsoft Project" neu im Portal

Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Projektmanagement softwareunterstützt planen und die Durchführung kontrollieren können. Sie lernen Schritt für Schritt und praxisorientiert, wie Sie Projekte organisieren und mit der Projektmanagementsoftware Microsoft Project entwickeln, verwalten und erfolgreich durchführen.

Zum Einstieg oder zur Wiederholung werden am Anfang die allgemeinen Grundlagen der Planung behandelt.

Projektplanung besteht immer aus zwei Phasen: der eigentlichen Planungsphase und der sich daran anschließenden Durchführungsphase.

Im Rahmen der Planungsphase lernen Sie eine Zeitplanung vorzunehmen. Sie erstellen einen Netzplan, der Vorgangsdauern und Abhängigkeiten grafisch darstellt. Hieraus lässt sich der Aufwand des Projekts abschätzen. Anhand dieses Aufwands führen Sie die Einsatzmittelplanung durch. Diese liefert im Ergebnis die benötigte Menge an Personal und Einsatzmitteln. Die Erkenntnisse aus Zeitplanung und Einsatzmittelplanung nutzen Sie anschließend für die Kostenplanung des Projekts.

Alle Planungsschritte werden anhand von Microsoft Project demonstriert.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lehrgang.

Montag, 18. Dezember 2006

Fernlehrgang "Geschäftsprozessmanagement" neu im Portal

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Sie lernen, warum Unternehmen ihre Geschäftsprozesse systematisch managen müssen und welche Ansätze es hierfür gibt. Es wird ein Kreislauf des Geschäftsprozessmanagements entwickelt, der alle Aspekte des Themas in ihrem Gesamtzusammenhang umfasst. Dieser Kreislauf beginnt mit dem strategischen Prozessmanagement. Sie lernen, wie das Geschäftsprozessmanagement in die Strategie eines Unternehmens eingebunden wird. Als wichtiges Instrument hierfür lernen Sie die Balanced Scorecard kennen. Im Abschnitt Prozessentwurf lernen Sie, wie Geschäftsprozesse modelliert und analysiert werden, und welche Möglichkeiten es gibt, Prozesse zu verbessern. Unter anderem eignen Sie sich Kenntnisse der Prozesskostenrechnung, der Simulation und des Qualitätsmanagements an. Der Abschnitt Prozessimplementierung befasst sich damit, wie Prozessänderungen in die Praxis umgesetzt werden können. Zu den behandelten Themen gehören die Einführung von betrieblicher Standardsoftware, Workflow und Business Process Management-Systeme, E-Business-Systeme, die prozessorientierte Software-Entwicklung und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Durchführung organisatorischer Änderungen. Mit dem Abschnitt Prozesscontrolling schließt sich der Kreislauf. Hier lernen Sie u.a., was man unter einem Real Time Enterprise versteht, wie man Prozesse plant und steuert, Prozesskennzahlen misst und die Ergebnisse zur kontinuierlichen Prozessverbesserung nutzt.

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Fernlehrgang.

Dienstag, 12. Dezember 2006

Fernlehrgang Netzwerktechnik überarbeitet

Der Fernlehrgang Netzwerktechnik wurde überarbeitet. Ab sofort sind auch aktuelle Themen wie z.B. VPN, VoIP und UMTS enthalten.

Eine detaillierte Beschreibung des Lehrganges finden Sie unter Fernlehrgang Netzwerktechnik